Beitrag
von webmaster » 01.08.2007, 10:03
Hallo
Im Grunde genommen ist doch alles ganz einfach, man muss sich doch nur einmal die Frage stellen, warum Container aufgestellt werden.
Dies hat eben mit Wertstoffen zu tun, die recycled werden, um u.a. dadurch wichtige Recourcen zu erhalten und die Umwelt nicht übermäßig zu belasten.
Bezahlt bzw. finanziert wird das u.a. von jedem Verbraucher, der mit dem Einkauf natürlich auch die Verpackung mit 'Grünem Punkt' - also Anteil für das Sammeln und Recyclen - bezahlt.
Bei den Altkleider-Containern hat das Profitdenken des DRK zum Angebot von entsprechenden Sammelstellen geführt.
So weit, so gut....
Wenn nun wegen überfüllter Container speziell vom ZAH auf Flyern, die den Jahresinfos beiliegen, lamentiert wird, habe ich dafür nur wenig Verständnis.
Zu überfüllten Sammelstellen kommt es doch nur, wenn die Nachfrage größer ist, als die bereitgestellte Kapazität; - also das Angebot! - Abschaffen kann man dieses 'Problem' nur, wenn entweder die Entleerunshäufigkeit oder das Containervolumen gesteigert wird, denn auch hier gilt das Gebot, Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen bzw. auszutarieren.
Man könnte durchaus unterstellen, dass der ZAH absichtlich die Kapzitäten knapp hält, um so die Entsorgung auf die Restmülltonnen zu verlagern, um damit doppelt zu kassieren und auch mehr brennbares Material für die Verbrennungsanlagen zu bekommen, was ansonsten ja wieder hinzugegeben werden müsste; - eine Optimierung ganz gerissener Art!
Das von manchen unserer Mitbewohner die Sammelstellen mit Sperrmüllsammelungen verwechselt werden, ist nie ganz auszuschließen. Deshalb aber die Wertsoffsammelungen ganz aufzugeben, wäre völlig falsch, da sich derartige Chaoten aus Dummheit und/oder Verantwortungslosigkeit nicht davon abbringen lassen, auf Kosten der Gemeinschaft ihren Müll anderweitig (auf Parkplätzen, an Straßenböschungen, im Wald, ...) zu entsorgen.
Zuletzt geändert von
webmaster am 01.08.2007, 12:20, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße vom 'Webmaster'